Safe Java Singletons?
Ein Singleton — wenn überhaupt — soll funktionieren und schnell sein. Oder um genau zu sein eine Singleton-Factory — also ein Singleton mit Lazy-Intialization. Das ist aber nicht so leicht so...
View ArticleWofür steht Android M?
Mit jedem Release einer neuen Android Version geht wieder das Rätselraten los. In der Regel handelt es sich um Namen, die von Süßigkeiten abgeguckt sind. Ich würde ja gerne mal wissen, wer sich das hat...
View ArticleEigene Java Annotations – Teil 0
Man kann in seinem Java-Code auch eigene Annotations verwenden. Aber wann ist das eigentlich sinnvoll? Ich setzte das hauptsächlich zu zwei verschiedenen Zwecken ein: Boilerplatecode reduzieren — also...
View ArticleSwipeRefreshLayout – Pull to refresh
Pull to Refresh ist irgendwie zum Standard geworden. Jede App implementiert es ein bisschen anders. In der Support Library gibt es seit einiger Zeit eine Komponente mit dem Namen SwipeRefreshLayout die...
View ArticleWissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX
Das Sommersemester neigt sich seinem Ende. Einige schreiben Hausarbeiten, andere Laborprotokolle. Wieder andere schreiben wahrscheinlich gerade an ihrer Abschlussarbeit. Das Buch was ich heute...
View ArticleButtons im Code erstellen & manipulieren
In diesem Beitrag wollen wir uns mit der programmatischen Erstellung, bzw. der Manipulation von Buttons mit Hilfe der Programmiersprache Swift beschäftigen. Erfahrene Nutzer von Xcode werden jetzt...
View Article[Infografik] Java vs. Python
Quelle: perceptionsystem.com Der Artikel [Infografik] Java vs. Python erschien zuerst auf icancode.de.
View ArticleAndroid Wear funktioniert mit dem iPhone
Das sitzt. Google hat gestern offiziell bekanntgegeben, dass Android Wear jetzt mit iPhones funktioniert. Damit ist Android Wear ein ernstzunehmender Konkurrent der Apple Watch. Vorraussetzungen Damit...
View ArticleISO 8601 String zu Date konvertieren
ISO 8601 ist ein internationaler Standard der ISO, der Empfehlungen über numerische Datumsformate und Zeitangaben enthält. (Wikipedia) In einem Timestamp im ISO 8601 Format können alle wichtigen...
View ArticleKotin: New Hope in Java 6 Wasteland
Kotlin ist der neue Stern am Android Himmel – oder verspricht es jedenfalls zu werden. Syntaktisch erinnert es ein bisschen an Swift und auch der Umgang mit Optionals ist dem von Swift sehr ähnlich....
View ArticleFlexible Types in Kotlin
Kotlin basiert auf der JVM und kann mit bestehenden Java Librarys verwendet werden. Dabei ist es natürlich nicht unbedingt trivial, die verschiedenen Ansätze der „Nullbarkeit“ zu vereinen. Einer der...
View ArticleAndroid 5: Apps entwickeln mit Android Studio
An Android entwickelt sich rasend schnell weiter. Mit Material Design kamen viele neue Features dazu und mit Android Studio steht den Entwicklern nun ein mächtiges Werkzeug zur Hand. Der Einstieg ist...
View ArticleDer Kollege Null
„War ja klar, dass die Null Probleme machen wird…“ Klingt absurd, aber wer mit Nachnamen „Null“ heißt, macht sich im Internet schnell unbeliebt. Wenn auch unfreiwillig. We have an employee whose last...
View ArticleSingleton mit Enums
Immer wieder die alte Leier mit Singletons. Wie Torsten schon ganz richtig drauf hingewiesen hat, haben Singletons ein großes Problem mit Threadsicherheit. Wenn ich an ein Singleton denke, dann denke...
View ArticleHigh Performance MySQL
Nicht alles was schon ein bisschen älter ist, ist automatisch überholt. High Performance MySQL – Optimierung, Datensicherung, Replikation & Lastverteilung von O’Reilly ist ein Buch, das ich mir...
View ArticleGit lernen – Kostenlose Ressourcen
Das Wintersemester hat angefangen und damit auch jede Menge Kurse, Tutorien Seminare und Uni-Projekte, die kollaboratives Arbeiten erfordern oder verlangen. Git eignet sich hervorragend für solche...
View ArticleEigene Java Annotations – Teil 1
Nachdem wir in Teil 0 das Warum geklärt haben, kommen wir nun zum ersten Wie. Ich habe mir dafür die Annotation StepInfos ausgedacht. Sie ist dazu gedacht, vor eine Methode geschrieben zu werden und...
View ArticleObjektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung (OOP) ist mittlerweile state of the art in der Softwareentwicklung. Sei es Vererbung, Kapselung oder Schnittstellen – wer etwas mit Software macht, kennt diese...
View ArticleDatum in Java
Wenn ich nach Abschätzungen in Softwareprojekten gefragt werde, dann antworte ich immer „es dauert n Zeiteinheiten“. Involviert das Projekt irgendwas mit € oder Kujambel oder anderen Währungen, ist die...
View ArticleGrößter gemeinsamer Teiler (rekursiv)
Neue Programmiersprachen lernen sich am besten mit Beispielen. Da mir nicht immer passende Beispiele einfallen, bediene ich mich gerne bei den Basics aus dem Bachelor Studium. So z.B. auch am größten...
View Article